Da sich nun auch die Fleischanbieter um den niedrigsten Preis bekriegen, ist die Diskussion über die Produktqualität und die Art und Weise des Umgangs mit dem Tier, wieder groß. Fleisch-Genießer, die Wert auf eine artgerechte Haltung, Fütterung und Behandlung der Tiere legen, können sich an verschiedenen Kennzeichnen orientieren. In diesem Artikel werden viele Fragen rund um das Thema Fleisch und Fleischkauf beantwortet.
Bei der artgerechten Tierhaltung werden Haltung und Fütterung an die Tiere angepasst. Die Tiere sollen ihre spezifischen Verhaltensweisen ausleben dürfen. Des Weiteren gehört das artgerechte Töten des Tieres mit zur unkonventionellen Tierhaltung. Tiere, die in einer artgerechten Haltung aufwachsen, gelten als allgemein glücklicher und weniger stressanfällig. Außerdem erkranken sie sehr viel seltener.
Teures Fleisch = Artgerechte Haltung?
Nur weil das begehrte Stück Rinder-Hüftsteak oder Schweine-Kotelett einen hohen Preis aufweist, ist nicht gegeben, dass das Tier aus einer artgerechten Haltung stammt. Im Allgemeinen ist der Preis nämlich von dem Verkaufsort und der Vermarktung des Produkts abhängig. Man kann auch nicht sagen, dass ein hoher Preis eine höhere Fleisch-Qualität garantiert. Auch die Herkunft ist teilweise im Unklaren. Artgerechtes Bio-Fleisch liegt nämlich in der Delikatessen-Abteilung direkt neben dem konventionellen Fleischprodukt.
Worauf achten beim konventionellen Fleisch?
Bei konventionellem Fleisch gibt es einige Siegel, die Sicherheit, Tierhaltung und Regionalität betrachten. Diese Gütezeichen sind aber oft nur von einer einzigen Discounterkette in Benutzung und haben äußerst verschiedene Standards. Daher ist es auch ziemlich schwierig für den Konsumenten, die Siegel zu bewerten. Bei Unsicherheiten kann man aber bei den Verbraucherzentralen nachfragen.
Ist Bio-Fleisch besser?
Bei Biofleisch ist man meist auf der sicheren Seite, da die Siegel höhere Standards zu erfüllen haben als Gütesiegel für konventionelle Produkte. Die Vorschriften sind verschärft und daher strenger in Betrachtung von Tierhaltung, Fütterung und Umgang. Aber auch bei den Biosiegeln gibt es Unterschiede bei der Bedeutung. Das EU-Siegel zum Beispiel ist weniger streng kontrolliert, als Siegel von Demeter oder Bioland.
Herkunft von Fleisch
Oftmals ist es so, dass die Herkunft von Fleisch nicht gekennzeichnet ist oder werden muss. Es gibt einen bestimmten Code bei Hühnereiern, der den Stall kennzeichnet. Allerdings hat man als Verbraucher bei eine Großteil der Fleischsorten keine Transparenz. Nach dem BSE-Skandal wurde wenigstens Rindfleisch mit einer Herkunftskennzeichnung ausgestattet. Das gilt jedoch ausschließlich für frisches Rindfleisch. Nachdem es in irgendeiner Art weiterverarbeitet wird, muss es für den Verbraucher nicht mehr angegeben werden.
Sollte ich Fleisch beim Metzger bevorzugen?
Leider kann man auch beim Metzger nicht davon ausgehen, dass man an Informationen bekommt. Es gibt deutschlandweit 25.000 Fleischereien und mittlerweile wird das Fleisch nun meist vom Großhändler bezogen. Beim Großhändler ist man dann mit der Sicherheit auf derselben Seite wie im Supermarkt.
Bei vielen anderen Metzgern kann man aber auch freundlich nachfragen und die Metzger geben einem meist Auskunft, wenn sie ihr Fleisch regional beziehen oder / und selber schlachten.